Sind Sie mit Ihrem Leben zufrieden? Wenn ja, kann das ein Indiz dafür sein, dass Sie auf Ihrem bisherigen Lebensweg zahlreiche richtige Entscheidungen getroffen haben, die mit Ihren Werten konform gehen. Aber auch der umgekehrte Fall ist möglich: unzufrieden mit dem Leben infolge von Beschlüssen gegen Ihr Wertesystem.
Deshalb sollten Sie sich Ihrer Werte bewusst werden. Dadurch gewinnen Sie an Klarheit und Ihnen wird das Treffen von wichtigen Entscheidungen und die Prioritätensetzung wesentlich leichter fallen!
Vielleicht haben Sie eine ähnliche Aussage schon einmal gehört – ChefIn, PartnerIn, …
Wahrscheinlich kennen Sie auch die eine oder andere Person in Ihrem privaten oder beruflichen Umfeld, die andere Menschen häufig schlechtmacht, schlechtredet, als „verbalen Boxsack“ missbraucht – eben mit Worten oder ihrem Verhalten abwertet.
„Ich weiß nicht, was ich will! Was macht mich eigentlich glücklich? Was fange ich mit meinem Leben an?“
Kommen Ihnen diese Gedanken bekannt vor? Wenn ja – vielen anderen Menschen geht es ähnlich!
Der „Treibstoff“ für dieses Gedankenkarussell kann
der Mangel an erfüllenden Aufgaben sein,
fehlende Anerkennung
oder das Gefühl, nicht gebraucht zu werden.
Im Folgenden erhalten Sie Impulse und erfahren eine bewährte Übung, aus der sich Ihre Lebensvision, Lebensziele und Zukunftspläne herauskristallisieren können.
Mit dem Smartphone – das die meisten von uns jederzeit griffbereit haben – ist alles einfach:
Telefonnummern und Kontaktdaten sind gespeichert, Termine und To-do-Listen können wir jederzeit abrufen und vieles mehr. Alle Informationen und Daten haben wir mit unserem mobilen Helferlein sofort parat und brauchen uns deshalb weniger zu merken.
So bequem und praktisch dieser externe Speicher auch ist, unser Gedächtnis wird dadurch aber vernachlässigt. Das kann dazu führen, dass wir schon Schwierigkeiten haben, uns eine kurze Einkaufsliste einzuprägen.
Ob in der Arbeit oder im privaten Umfeld – wahrscheinlich kennen Sie auch Personen, die sich gerne als Opfer darstellen und ihre Hände stets in Unschuld waschen.
An ihrer misslichen Lage, an der belastenden Situation, an Fehlern, an was auch immer – schuld sind immer die anderen oder die Umstände ODER … (hier können Sie weitere Gründe einsetzen, die als Ausrede genannt werden), niemals sie selbst.
Mentales Training hat den Zweck, die eigenen Kräfte – insbesondere die psychischen – zum geforderten Zeitpunkt abrufen zu können.
Denn die Fähigkeit, sich im richtigen Augenblick aufs Äußerste zu konzentrieren und die Energien zu bündeln, ist ausschlaggebend für den Erfolg (z. B. im Sport), die Bewältigung einer Herausforderung und das umsichtige Agieren in Extremsituationen (z. B. Rettungseinsätze).
Mobbingopfer sind ständigen Anfeindungen und perfiden Übergriffen ausgeliefert. Die Folgen von Mobbing sind schwerwiegend. Sie schränken nicht nur die Lebensqualität erheblich ein, sondern führen häufig zu physischen und psychischen Erkrankungen.
Lassen Sie es nicht so weit kommen!
Aber wie am besten gegen Mobbing vorgehen? Hier erfahren Sie bewährte Strategien und Tipps.
Die Art und Weise, wie wir lernen, hat sich durch digitale Technologien grundlegend verändert. Künstliche Intelligenz (KI) eröffnet dabei neue, spannende Möglichkeiten, Wissen effizienter zu erwerben und zu vertiefen.
Besonders ChatGPT hat sich für mich als vielseitiges Tool erwiesen, welches das Lernen interaktiver und individueller gestaltet.
Mit keinem anderen Menschen sprechen Sie mehr als mit Ihnen selbst in Ihrem Kopf. Denn Gedanken sind im Grunde innere Selbstgespräche.
Ob negativ oder positiv: Die Gedanken haben einen immensen Einfluss auf Ihre Worte, Ihr Handeln, Ihre Entscheidungen und auf Ihre Beziehungen – kurzum: auf Ihr gesamtes Leben!
Kritik kann ein hervorragendes „Werkzeug“ sein, um positive Veränderungen zu bewirken.
Ob allerdings Ihre Kritik angenommen wird und in weiterer Folge zu den gewünschten Verbesserungen führt, liegt in erster Linie an Ihnen selbst.
Fällt sie nämlich sachlich und konstruktiv aus, stehen die Chancen hierfür gut. Kritisieren Sie auf eine herablassende, verletzende Weise, müssen Sie auch mit nachteiligen Reaktionen rechnen.