Handy-Knigge: Das sollten Sie beachten! 15 Knigge-Regeln

Wohl die meisten von uns sind heute im Besitz eines Smartphones. Es bietet einfach eine bequeme Kommunikationsmöglichkeit und zudem zahlreiche andere praktische Funktionen.

Dennoch sollten wir auch im Umgang mit dem Handy einige Verhaltensregeln beachten, um andere Menschen nicht vor den Kopf zu stoßen, sondern ihnen wertschätzend, empathisch und interessiert zu begegnen. 


Jetzt weiterlesen: Handy-Knigge: Das sollten Sie beachten! 15 Knigge-Regeln

Problem? → Die Lösung finden: 6 Schritte & Tipps für die Problemlösung

Sie haben ein Problem und suchen nach einer Lösung? Jeder von uns hat wohl seine Probleme. Der eine mehr, die andere weniger. Aber oft findet man sich damit ab, anstatt aktiv nach einer Lösung zu suchen. Auf alle Fälle sollten Sie nach einer Lösung trachten.

Denn jedes Problem belastet. Und jede Belastung ist eine Einschränkung der Lebensqualität.


Jetzt weiterlesen: Problem? → Die Lösung finden: 6 Schritte & Tipps für die Problemlösung

12 Ursachen für Mobbing + Anti-Mobbing-Training mit ChatGPT & KI ✨

Um überhaupt etwas gegen Mobbing unternehmen zu können, muss man zuerst die Ursachen kennen.

Von Mobbing spricht man dann, wenn eine Person beispielsweise in der Arbeit über einen längeren Zeitraum gezielt angegriffen oder ausgegrenzt wird, mit der Absicht der Vertreibung vom Arbeitsplatz.

Solche gezielten Angriffe können direkt oder auf indirekte Weise geschehen. Direkt durch Beleidigungen, Beschimpfungen, Ausgrenzung, indirekt durch Gerüchte und  Intrigen – um nur einige zu nennen.


Jetzt weiterlesen: 12 Ursachen für Mobbing + Anti-Mobbing-Training mit ChatGPT & KI ✨

Mobbingtagebuch (Vorlage, Muster & Beispiel) → Wozu? Wie anlegen? + KI ✨

Mobbing kann das Arbeitsleben zur Hölle machen. Doch Sie können sich wehren: mit einem Mobbingtagebuch und gezieltem Anti-Mobbing-Training (z. B. mit dem KI-Tool ChatGPT), um souverän entgegenzuwirken. Wie das gelingt, erläutere ich in diesem Beitrag.


Jetzt weiterlesen: Mobbingtagebuch (Vorlage, Muster & Beispiel) → Wozu? Wie anlegen? + KI ✨

„Halt die Klappe!“ oder 13 dekonstruktive und destruktive Gedanken in konstruktive, motivierende umwandeln

Vielleicht ist es Ihnen schon mal aufgefallen: Je größer der Stress, desto dekonstruktiver und demotivierender sind unsere Gedanken. Sind wir ausgeruht und entspannt, glauben wir, Bäume ausreißen zu können.

Oft geht es nur darum, sich dieser dekonstruktiven und demotivierenden Gedanken bewusst zu werden und diese dann in konstruktive umzuwandeln. Was das bringen soll?

Um wieder auf das anfangs erwähnte Beispiel zurückzukommen: Sie werden eher Bäume ausreißen können. :-)

pxb_dekunstruktiv-konstruktiv


Jetzt weiterlesen: „Halt die Klappe!“ oder 13 dekonstruktive und destruktive Gedanken in konstruktive, motivierende umwandeln

Tagesplanung: 5 wichtige Tipps, wie Sie richtig den Tag planen

Zeitmanagement und die Tagesplanung sind eng miteinander verbunden. In meinen Seminaren taucht immer wieder die Frage auf: „Wie soll ich bei der Tagesplanung am besten vorgehen?“.

Etwas gleich vorweg: Ob Sie die Tagesplanung digital oder auf Papier durchführen, ist abhängig von Ihren individuellen Anforderungen und Präferenzen.


Jetzt weiterlesen: Tagesplanung: 5 wichtige Tipps, wie Sie richtig den Tag planen

Schlaff oder fest – was Ihr Händedruck über Sie verrät

Insbesondere im Geschäftsleben kommt es häufig vor, dass man Menschen zur Begrüßung die Hand reicht. Sicher sind Ihnen auch die verschiedenen Arten eines Händedrucks aufgefallen:

Da gibt es den schlaffen Händedruck, bei dem man sich gar nicht sicher ist, ob man dem Gegenüber überhaupt die Hand gereicht hat. Dann gibt es den festen Händedruck, bei dem man das Loslassen nicht erwarten kann.

pxb_vorstellungsgespraech


Jetzt weiterlesen: Schlaff oder fest – was Ihr Händedruck über Sie verrät

Konzentrationsübungen → Die Top 10! (inkl. Tipps & Training)

Ihnen fällt das Konzentrieren schwer? Ihre Aufmerksamkeit lässt bereits nach kurzer Dauer nach?

Sie können Ihre Konzentrationsfähigkeit merklich und nachhaltig steigern! Mit Übungen, die Sie einfach in Ihren Alltag integrieren.

Hier erfahren Sie 10 bewährte Übungen. Des Weiteren Tipps und schnelle Hilfen für mehr Konzentration.

Häufige Folgen von Konzentrationsproblemen: Fehleranfälligkeit, Vergesslichkeit, verminderte Lernfähigkeit, Überforderung bereits bei einfachen Tätigkeiten.

Diese Auswirkungen erzeugen zusätzlichen Druck und Stress.

fot-konzentrieren


Jetzt weiterlesen: Konzentrationsübungen → Die Top 10! (inkl. Tipps & Training)

Anleitung Walt-Disney-Methode: Ziele, Anwendung, Vorteile, Beispiele

Vielleicht haben Sie schon mal von der Walt-Disney-Methode gehört? Sie wird u. a. im Coachingbereich häufig angewandt.

Die Walt-Disney-Methode ist eine sehr effektive Kreativitätsmethode, um beispielsweise Maßnahmen zur Zielerreichung zu finden oder die Ziele zu „hinterleuchten“, um eventuelle Stolpersteine frühzeitig zu erkennen.


Jetzt weiterlesen: Anleitung Walt-Disney-Methode: Ziele, Anwendung, Vorteile, Beispiele

Stärken finden & stärken → Tipps, Übungen & Beispiele

„Ich dachte, ich sei einfach keine intelligente Person, weil meine Noten so schlecht waren. Es gibt Kinder da draußen, die nicht gut sind in der Schule – ich hoffe, sie denken nie, dass sie dumm sind. Es kommt einfach darauf an, herauszufinden, wo deine Interessen liegen und worin Du gut bist (Deine Stärken erkennen).“


Jetzt weiterlesen: Stärken finden & stärken → Tipps, Übungen & Beispiele

Zeitdiebe → Die 7 größten Zeitfresser inkl. Tipps, Lösungen & Beispiele

Zeitdiebe sind Umstände, Vorfälle oder Personen, durch deren Einwirken Sie für eine Tätigkeit oder Aufgabe unverhältnismäßig lange brauchen – kurzum: die Ihnen „Zeit stehlen“.

Etwas gleich vorweg:


Jetzt weiterlesen: Zeitdiebe → Die 7 größten Zeitfresser inkl. Tipps, Lösungen & Beispiele

ToDo-Liste: Wie Sie eine anlegen inkl. Download (Vorlage & Beispiel)

Nutzen Sie eine ToDo-Liste für die Bewältigung Ihrer offenen Aufgaben? Wenn nicht – im Folgenden erfahren Sie die Vorzüge und warum Sie darauf nicht verzichten sollten.

Denn eine ToDo-Liste kann Ihnen den (Arbeits-)Alltag immens erleichtern.

Eine ToDo-Liste ist nichts anderes als eine Auflistung von offenen Punkten, die es zu erledigen gilt. Sie bildet das Herzstück für ein funktionierendes Zeitmanagement.


Jetzt weiterlesen: ToDo-Liste: Wie Sie eine anlegen inkl. Download (Vorlage & Beispiel)

Unterschied zwischen wichtig und dringend? 40 Beispiele

Kennen Sie den Unterschied zwischen wichtig und dringend?

Stelle ich diese Frage den Teilnehmern meines Zeitmanagementseminars, ernte ich damit häufig fragende Blicke. Nun, die Prioritätensetzung beruht auf dieser Unterscheidung, beispielsweise die Prioritäten nach Eisenhower.


Jetzt weiterlesen: Unterschied zwischen wichtig und dringend? 40 Beispiele

Sämtliche Beiträge in der Kategorie Selbstmanagement + Persönlichkeitsentwicklung: