Gastbeitrag von Dr. Priska Heidenberger, Kindergartenpädagogin und Kinderbuchautorin:
Wenn Kinder streiten und Erwachsene versuchen, deren Konflikte zu lösen, dann wird das Bedürfnis nach Anerkennung häufig untergraben. Oft läuft es auf Anschuldigungen oder Verurteilungen hinaus. Ich stelle Ihnen nun eine Methode vor, wie Sie mit Kindern Konflikte lösen. Besser gesagt: wie Kinder Konflikte selber lösen.
Ich liebe meine berufliche Selbstständigkeit und möchte sie nicht mehr missen.
Wenn auch Sie die Selbstständigkeit anstreben, sollten Sie bereits im Vorfeld mögliche Schwierigkeiten berücksichtigen bzw. sich diese bewusst machen, um nicht später aus allen Wolken zu fallen.
Choleriker sind jähzornige und zu Wutanfällen tendierende Personen. Ihnen genügt oft ein nichtiger Grund, um aus der Haut zu fahren. Wutexplosionen und Beleidigungen stehen dabei häufig auf der Tagesordnung.
Solche Gefühlsausbrüche stellen für Menschen im unmittelbaren Umfeld eine große Belastung dar und können Beziehungen, Familien und Karrieren zerstören.
Denn Choleriker – und das können sowohl Männer als auch Frauen sein – neigen dazu, Mitmenschen runterzumachen und als „verbalen Boxsack“ zu missbrauchen.
Wohl die meisten Menschen gelangen in ihrem Leben an einen Punkt, an dem sie ihr Tun, ihr Leben und den Sinn hinterfragen und nach Antworten suchen.
Die Frage nach dem Sinn des eigenen Lebens und das Fehlen von Antworten können zu einer Lebens-, zu einer Sinnkrise führen.
So unterschiedlich die Antworten auf die Frage „Welchen Sinn siehst du in deinem Leben?“ ausfallen, so individuell auch die Auseinandersetzung mit der Lebenssinn-Frage.
„Bin ich emotional intelligent? Und wie sieht es mit der emotionalen Intelligenz der Menschen in meinem Umfeld aus?“
Vielleicht haben Sie sich diese Fragen bisher noch nicht gestellt. Aber das Befassen mit der emotionalen Intelligenz kann durchaus zu der ein oder anderen Aha-Erkenntnis führen. Aber lesen Sie selbst.
In Meetings geht es manchmal zu wie auf einem Jahrmarkt.
Häufig liegt das an der mangelnden Disziplin der Gesprächspartner, zudem prallen dabei unterschiedliche Charakter aufeinander und natürlich spielt auch die Kompetenz der Gesprächsleitung eine Rolle.
Wer sich mit dem Thema Zielerreichung befasst und dazu auch in einschlägiger Literatur stöbert, wird sicher auf die Empfehlung der Visualisierung stoßen: Wer sein Ziel erreichen will, muss es visualisieren. Ist dem wirklich so?
Durchsetzungsvermögen, Disziplin, Entschlossenheit, unter Umständen aber auch Strenge und eine „starke Hand“ sind Eigenschaften, die bei einer Führungskraft durchaus erwünscht sind. Schließlich gilt es, die Mitarbeiter zur Leistung anzuspornen, diese zu führen, zu unterstützen und somit den Unternehmenserfolg zu fördern.
Vielleicht kennen Sie das: Sie werden von jemandem ungut angesprochen, Sie wollen kontern, aber Ihnen fehlen die passenden Worte. Sie stehen perplex da. Etwas flapsig formuliert:
Schlagfertigkeit ist das, was einem am Nachhauseweg einfällt.
Wie nutzen Sie die Ihnen täglich begrenzt zur Verfügung stehende Zeit? Wie ist es also mit Ihrem Zeitmanagement bestellt? Folgend habe ich einen Test zusammengestellt, der Ihnen darüber Aufschluss geben kann.
Nachfolgend nehme ich die unterschiedlichen Zeitmanagement-Tools und Planungshilfen etwas genauer unter die Lupe. Handwerker müssen nicht nur wissen, wie sie ihre Arbeit am besten angehen, sie benötigen hierzu auch das richtige Werkzeug. Das Gleiche gilt für “Zeitmanager”.
Welche Planungshilfen sich für Ihr Zeitmanagement am besten eignen, ist stets individuell und abhängig von Ihren persönlichen Anforderungen und Präferenzen.
Zeitmanagement-Methoden sind kein großes Geheimnis. Von den TeilnehmerInnen meiner Seminare weiß ich, dass die Herausforderung eher in der Umsetzung liegt. Nachfolgend stelle ich Ihnen die bekanntesten Methoden sowie die Tages- und Wochenplanung. Probieren Sie am besten verschiedene aus und entscheiden Sie sich für jene Methode, die sich für Ihren individuellen Arbeitsalltag am besten eignet.