Sind Sie zu nett? 4 Nachteile

„Bin ich zu nett?“ Vielleicht haben Sie sich schon mal diese Frage gestellt – und das aus gutem Grund.

Oder anders gefragt: Wann hat Sie das letzte Mal ein Vorfall, eine Aussage oder Ähnliches geärgert, und Sie haben diesen Ärger nicht gezeigt? Nicht nur das – Sie waren vielleicht sogar nett, haben gute Miene zum bösen Spiel gemacht? Und kommt das öfter vor? Dann sind Sie wahrscheinlich einfach zu nett!


Jetzt weiterlesen: Sind Sie zu nett? 4 Nachteile

Mit der KUCHENBACK-Methode Lösungen & Ideen finden

Im Folgenden stelle ich Ihnen meine Kuchenback-Methode (oder kurz Kuchen-Methode) vor, die mir bereits unzählige Male bei der Lösungs- und Ideenfindung eine große Hilfe war.

Diese Bezeichnung habe ich deshalb gewählt, weil sich die einzelnen Schritte dem Ablauf des Kuchenbackens ähneln.


Jetzt weiterlesen: Mit der KUCHENBACK-Methode Lösungen & Ideen finden

Wie Sie souverän und überzeugend argumentieren – 10 Tipps

Sie wollen mit einer Rede, in Gesprächen, in einer Diskussionsrunde oder allgemein beim Kommunizieren Ihr Gegenüber überzeugen? Dann sollten Sie gut argumentieren! Und ja, argumentieren lässt sich lernen. 

In diesem Gastbeitrag gibt der Argumentations-Trainer Wladislaw Jachtchenko (Leiter der Argumentorik-Akademie) 10 bewährte Praxis-Tipps, mit denen Sie im (Arbeits-)Alltag besser überzeugen.

pxb-argumentieren


Jetzt weiterlesen: Wie Sie souverän und überzeugend argumentieren – 10 Tipps

Kalt duschen: Wie es Ihr Leben verändern kann

Wir tendieren dazu, unsere Komfortzone nicht zu verlassen, weil sie eben der Bereich ist, in dem wir uns wohl und sicher fühlen. Allerdings führt oft erst das Verlassen dieser Zone und das Anpacken von unangenehmen Herausforderungen dazu, dass wir unseren Wohlfühlbereich erweitern und unsere Ziele erreichen.

Gregor, ein guter Freund und Sportler, musste selbst erst lernen, mit schwierigen Herausforderungen und Unannehmlichkeiten umzugehen. Hierzu hat er für sich einen alltagstauglichen Weg gefunden: kalt duschen!


Jetzt weiterlesen: Kalt duschen: Wie es Ihr Leben verändern kann

Selbstliebe: Ein berührender Erfahrungsbericht

Ein Erfahrungsbericht, eingesendet von Pirko: 

Die umwerfendste, alles verändernde, wunderschönsten Erfahrungen meines Lebens war und ist die Selbstliebe und damit die Liebe überhaupt. Ich habe sie noch nicht so lange, aber ich will sie keinen Tag meines Lebens mehr missen, denn sie blüht und blüht und blüht und schenkt mir täglich Freude und Kraft.

pxb-selbstliebe


Jetzt weiterlesen: Selbstliebe: Ein berührender Erfahrungsbericht

Verzettelt? Erste Hilfe! So gewinnen Sie wieder Übersicht!

Kommt es oft vor, dass Sie sich verzetteln? Von den Teilnehmern meines Zeitmanagementkurses höre ich häufig, dass sie zum Verzetteln neigen. Das belastet natürlich, führt zu Überforderung und Stress.

  • Aber wie lässt sich das Verzetteln vermeiden?
  • Lässt es sich überhaupt vermeiden?
  • Und wenn man sich bereits verzettelt hat, wie findet man aus dieser Belastungssituation wieder raus?

Diese Fragen werde ich im Folgenden beantworten.

pxb-verzetteln


Jetzt weiterlesen: Verzettelt? Erste Hilfe! So gewinnen Sie wieder Übersicht!

35 Fragen für Ihren persönlichen Jahresrückblick

Und schon wieder ist ein Jahr fast um. Haben Sie auch den Eindruck, dass die Zeit jedes Jahr schneller verrinnt?

Wie auch immer – im Folgenden stelle ich Ihnen mein Jahresabschlussritual vor.

Vielleicht finden Sie daran Gefallen und wollen es selbst so oder in ähnlicher Form durchführen.

pxb-jahresrueckblick


Jetzt weiterlesen: 35 Fragen für Ihren persönlichen Jahresrückblick

In 3 Schritten zu mehr Selbstkontrolle

Ein Gastbeitrag von Dipl.-Psych. Rouwen Hirth: 

Unsere Ziele im Alltagsstress zu verfolgen, ist herausfordernd: Ob eine gesunde Ernährung oder die Bewerbung auf eine neue Stelle – so gut wie jeder von uns hat sich schon Ziele gesetzt, um sein Leben zu verbessern.

Was ist aus diesen Vorhaben geworden? Haben Sie schon alles erreicht, was Sie sich vorgenommen haben? Ich selbst muss die Frage leider verneinen. Was aber hält uns davon ab? Gewiss nicht fehlende Wünsche und Träume.

pxb-selbstkontrolle-selbstdisziplin


Jetzt weiterlesen: In 3 Schritten zu mehr Selbstkontrolle

Todesfall Mitarbeiter/Kollege: Wie im Unternehmen damit umgehen?

Wie verhält sich der Arbeitgeber im Todesfall eines Mitarbeiters?

Die Antwort auf diese Frage lässt allgemein Rückschlüsse auf die Wertschätzung des Unternehmens gegenüber seinen Mitarbeitern zu.

Unternehmer beherrschen die meisten betrieblichen Herausforderungen aus dem Effeff. Werden sie allerdings mit dem Todesfall eines Mitarbeiters bzw. einer Mitarbeiterin konfrontiert, stehen viele dieser Situation hilflos gegenüber und wissen nicht, wie sie reagieren sollen.

pxb_todesfall


Jetzt weiterlesen: Todesfall Mitarbeiter/Kollege: Wie im Unternehmen damit umgehen?

Korrekte Begrüßung: Wer grüßt wen zuerst?

Mit der Begrüßung können Sie Ihrem Gegenüber – bewusst oder unbewusst – z. B. Wertschätzung, Respekt, Sympathie und Kommunikationsbereitschaft signalisieren.

Aber auch das genaue Gegenteil – eben abhängig davon, ob und wie Sie grüßen oder einen Gruß erwidern.

Allerdings können auch Unsicherheit, Unwissenheit und Achtlosigkeit Gründe dafür sein, dass Sie eine Person mit Ihrer Begrüßung ungewollt vor den Kopf stoßen. Eine „falsche“ Begrüßung 


Jetzt weiterlesen: Korrekte Begrüßung: Wer grüßt wen zuerst?

Coach, Berater oder Trainer? Unterschied & Beispiele

Vielfach kommen im unternehmerischen Umfeld Trainer, Coaches und Berater – in der Regel als externe Dienstleister – zum Einsatz.

Sie haben vor, in einer aktuellen Situation/Herausforderung eine Unterstützung ins Unternehmen zu holen? Dann bietet sich eben ein Trainer, Coach oder Berater an.


Jetzt weiterlesen: Coach, Berater oder Trainer? Unterschied & Beispiele

Sämtliche Beiträge in der Kategorie Selbstmanagement + Persönlichkeitsentwicklung: