Die versteckte Weisheit
Vor langer Zeit überlegten die Götter, dass es sehr schlecht wäre, wenn die Menschen die Weisheit des Universums finden würden, bevor sie tatsächlich reif genug dazu wären.
Jetzt weiterlesen: Die versteckte Weisheit
Vor langer Zeit überlegten die Götter, dass es sehr schlecht wäre, wenn die Menschen die Weisheit des Universums finden würden, bevor sie tatsächlich reif genug dazu wären.
Jetzt weiterlesen: Die versteckte Weisheit
In der Unterrichtsstunde ging es um das Verzeihen. Der Lehrer startete ein Experiment mit der Klasse. Er brachte einen Sack mit Kartoffeln in die Klasse. Nun forderte er die Schüler auf:
Jetzt weiterlesen: Die Last der Kartoffeln
Die Möwe Erna hatte sich einen prächtigen Fisch aus dem Meer geholt und erhob sich damit in die Lüfte. Die anderen Möwen erblickten den Leckerbissen und verfolgten Erna.
Jetzt weiterlesen: Den Fisch fallen lassen
Ich kann Pauschalierungen wie „Geld macht unglücklich“ nicht viel abgewinnen. Um bei dieser Verallgemeinerung zu bleiben: Es kommt immer darauf an, was jemand aus seinem Geld macht. Dem ein oder anderen kann viel Geld auch zur Belastung werden und die Unbeschwertheit nehmen.
Und dazu die folgende Geschichte:
Jetzt weiterlesen: Der Schuster, der nicht mehr sang
Erfolg definiert wohl jeder anders von uns. Was für den einen Erfolg darstellt, muss es für andere noch lange nicht sein. Über die Definition des Erfolgs und generell zu diesem Thema haben sich schon viele Persönlichkeiten ihre Gedanken gemacht, wie die folgenden Zitate zeigen:
Jetzt weiterlesen: Meine 14 Lieblingszitate zum Thema Erfolg
Der Mensch trachtet stets nach mehr. Das ist einerseits gut und förderlich für die Entwicklung und die Errungenschaften, die wir heute genießen, andererseits kann diese Eigenschaft zu Unzufriedenheit führen.
Dazu heute eine Kurzgeschichte von Anthony de Mello (ind. Philosoph, 1931 – 1987):
Jetzt weiterlesen: Zufriedenheit ist relativ
Ein alter Professor war verstorben und sein Sohn machte sich daran, seinen Haushalt aufzulösen. Dabei fand er im Arbeitszimmer seines Vaters neben zahlreichen wertvolleren Sachen einen harten, vertrockneten Laib Brot.
Die Haushälterin, die den Professor bis zu seinem Tod betreut hatte, wusste, was es mit diesem Brot auf sich hatte und erzählte es dem Sohn:
Jetzt weiterlesen: Das alte Brot
Der ehemalige New Yorker Bürgermeister La Guardia vertrat hin und wieder den Polizeirichter.
Eines kalten Wintertages führte man ihm einen alten Mann vor. Dieser Alte hatte aus einer Bäckerei ein Brot gestohlen.
In der Vernehmung gab der Mann den Diebstahl zu und gab an, er habe das Brot nur gestohlen, weil seine Familie am Verhungern war.
Jetzt weiterlesen: Ein weises Urteil
Es waren einmal drei Frauen, die am Brunnen standen, um Wasser zu schöpfen. Ein alter Mann saß ebenfalls dort und hörte den Frauen zu, wie sie über ihre Söhne sprachen:
Jetzt weiterlesen: Die stolzen Mütter
Es war einmal ein alter Maurer, der sich zur Ruhe setzen wollte. Er sagte seinem Chef, dass er in Zukunft keine Häuser mehr bauen, sondern in Ruhe mit seiner Frau leben möchte.
Auch für seine Kinder und Enkelkinder wolle er mehr Zeit haben. Natürlich würde er den monatlichen Lohn vermissen, aber sie würden schon irgendwie über die Runden kommen. Es sei einfach Zeit für den Ruhestand.
Jetzt weiterlesen: Das Geschenk
Der bekannte Philosoph Arthur Schopenhauer (1788-1860) schrieb in seinem Buch „Parerga und Paralipomena“ folgende Fabel:
Jetzt weiterlesen: Das Leiden der Stachelschweine
Der Meister saß mit seinen Schülern zusammen. Da wurde ihm eine Frage gestellt:
„Meister, warum hast du nie geheiratet?“
Jetzt weiterlesen: Die perfekte Frau
Eine Frau, deren Sohn tödlich verunglückt war, wusste sich in ihrer Trauer keinen Rat mehr. Sie suchte einen weisen Mann auf und fragte ihn:
Jetzt weiterlesen: Das besondere Senfkorn
Wie ich Dir begegnen möchte:
Jetzt weiterlesen: Wie ich Dir begegnen möchte …
Ein übereifriger Schüler meditierte Tag und Nacht. Er aß nicht und schlafen wollte er auch nicht. Er hatte nur meditieren im Sinn. Schließlich war er stark abgemagert und erschöpft.
Jetzt weiterlesen: Warum hast du es so eilig?
Das Neue hat immer seinen Reiz. Oft auch der Besitz der anderen. Manchmal ist uns gar nicht bewusst, dass wir eigentlich mit dem zufrieden sein können, was wir haben. Dazu die heutige Geschichte.
Jetzt weiterlesen: Neue Schuhe
Geduld ist eine Tugend, die in unserer hektischen Zeit manchmal auf der Strecke bleibt. Am besten alles bekommen und das sofort. Wir sind das Warten nicht mehr gewohnt. Auch deshalb, weil durch die heutigen Technologien und der daraus resultierenden ständigen Erreichbarkeit und Mobilität Wartezeiten auf ein Minimum reduziert werden können.
Jetzt weiterlesen: Geduld – eine seltene Tugend in unserer Zeit
Ein Meister fragte seine Schüler:
„Könnt ihr mir sagen, wie man die Stunde bestimmt, in der die Nacht endet und der Tag beginnt?“
Jetzt weiterlesen: Wann endet die Nacht und beginnt der Tag?
Es war einmal ein Junge, der bei einem Unfall seinen linken Arm verloren hatte. Trotz dieses Handicaps wollte er unbedingt einen Kampfsport erlernen. Auch wenn ihn deshalb viele heimlich belächelten, meldete er sich bei einem Judo-Meister.
Jetzt weiterlesen: Der perfekte Griff
Eine Zen-Geschichte:
Jetzt weiterlesen: Im Angesicht des Todes
Der ein oder andere hadert wohl mit seinem Schicksal. Aber oft stellt sich im Nachhinein heraus, dass ein Unglück auch etwas Gutes nach sich ziehen kann. Natürlich fehlt einem im Moment des Unglücks der Blick für eine sich darin verborgene Chance.
Dazu heute diese Geschichte:
Jetzt weiterlesen: Rauchzeichen
Ein Vater hatte zwei Söhne. Er war schon alt und gebrechlich und sinnierte über sein Leben. Dabei kamen ihm Zweifel, ob er seinen Söhnen etwas Wichtiges für ihr Leben mitgeben konnte. Diese Frage beschäftigte ihn Tag und Nacht.
Jetzt weiterlesen: Spuren am Weg
Jeder von uns macht Erfahrungen und Fehler, die oft sehr schmerzhaft sind. Aber diese Erfahrungen lassen uns auch reifen und machen uns weiser.
Dazu die heutige Geschichte von Nossrat Peseschkian (iranisch-deutscher Psychotherapeut):
Jetzt weiterlesen: Das Loch in der Straße
Schon Einstein wusste: Alles ist relativ! Es kommt immer auf die Betrachtungsweise an. Dazu heute ein anschauliches Beispiel. :-)
Der Brief einer Tochter an ihre Eltern:
Jetzt weiterlesen: Auf die richtige Relation kommt es an
Glück definiert wohl jeder von uns auf seine Weise. Zum Thema Glück haben sich auch schon mehr oder weniger bekannte Persönlichkeiten geäußert. Deshalb habe ich hier eine kleine Zitate-Sammlung zum Thema Glück zusammengestellt.
Jetzt weiterlesen: Glück – was ist das? 20 berührende Zitate
Die Geburt seines ersten Kindes erfüllte den Meister mit großer Freude. Staunend blickte er das Neugeborene immer wieder an.
Jetzt weiterlesen: Maßlos glücklich
Heute eine Weisheit aus China, die ich einfach so stehen lasse:
Jetzt weiterlesen: In Ordnung bringen
Und damit meine ich nicht das Aufscheinen in der Ergebnisliste. Viel mehr den Unterschied in der Verhaltens- bzw. Denkweise.
Jetzt weiterlesen: Kennen Sie den Unterschied zwischen Sieger und Verlierer?
Albert Einstein haben wir nicht nur die Relativitätstheorie und weitere bahnbrechende physikalische Erkenntnisse zu verdanken. Auch viele „kleine Weisheiten“ hat er seiner Nachwelt hinterlassen. Einige dieser wertvollen Zitate habe ich hier zusammengetragen. Bitte schön:
Jetzt weiterlesen: Zitate und kleine Weisheiten von Albert Einstein
Es war einmal ein König, der einen wichtigen Posten auf seinem Hof zu vergeben hatte. Er ließ die besten Männer seines Landes zu sich kommen und stellte ihnen eine Aufgabe. Dazu führte er sie zu einem Tor auf seiner Burg, an dem ein riesiges, kompliziertes Schloss angebracht war.
Jetzt weiterlesen: Die neue Stelle am Königshof