Mobbingtagebuch (Vorlage, Muster & Beispiel) → Wozu? Wie anlegen? + KI ✨

Mobbing kann das Arbeitsleben zur Hölle machen. Doch Sie können sich wehren: mit einem Mobbingtagebuch und gezieltem Anti-Mobbing-Training (z. B. mit dem KI-Tool ChatGPT), um souverän entgegenzuwirken. Wie das gelingt, erläutere ich in diesem Beitrag.


Jetzt weiterlesen: Mobbingtagebuch (Vorlage, Muster & Beispiel) → Wozu? Wie anlegen? + KI ✨

7 Tipps, um einen schlechten Tag abzuschließen

Wir kennen sie alle:

Tage, an denen nichts wie gewünscht läuft, an denen Stress, Ärger, Enttäuschungen und damit verbunden oft Frust oder andere ungute Emotionen überwiegen.

Von Entspannung ist dann keine Rede mehr. Und mit dem Einschlafen will es auch nicht klappen. Man kann einfach nicht abschalten.


Jetzt weiterlesen: 7 Tipps, um einen schlechten Tag abzuschließen

Aufräumen → Anleitung, Checkliste & 10 Zaubertipps

Richtig aufräumen – wie soll das gehen? Wäre ja schön, wenn gelegentlich eine kleine Fee vorbeihuscht, der gerade ein bisschen fad ist. Simsalabim! Die Unordnung in der Wohnung bzw. im Haushalt ist im Nu in blitzblanke Ordnung verwandelt.

Aber es bleibt uns nichts anderes übrig, als selbst ein bisschen zu zaubern. Dazu im Folgenden eine Schritt-für-Schritt-Anleitung und 10 „Zaubertipps“, wie Sie Unordnung und Chaos wieder in Ordnung verwandeln. 


Jetzt weiterlesen: Aufräumen → Anleitung, Checkliste & 10 Zaubertipps

„Halt die Klappe!“ oder 13 dekonstruktive und destruktive Gedanken in konstruktive, motivierende umwandeln

Vielleicht ist es Ihnen schon mal aufgefallen: Je größer der Stress, desto dekonstruktiver und demotivierender sind unsere Gedanken. Sind wir ausgeruht und entspannt, glauben wir, Bäume ausreißen zu können.

Oft geht es nur darum, sich dieser dekonstruktiven und demotivierenden Gedanken bewusst zu werden und diese dann in konstruktive umzuwandeln. Was das bringen soll?

Um wieder auf das anfangs erwähnte Beispiel zurückzukommen: Sie werden eher Bäume ausreißen können. :-)

pxb_dekunstruktiv-konstruktiv


Jetzt weiterlesen: „Halt die Klappe!“ oder 13 dekonstruktive und destruktive Gedanken in konstruktive, motivierende umwandeln

Jahresgespräch führen: 3 Checklisten, 17 Fragen, Vorlagen, Tipps, Leitfaden & Beurteilungsbogen

Das Jahresgespräch ist ein wichtiges Führungsinstrument und dient vor allem der Förderung und Motivation der Mitarbeiter. Zudem forciert es die Erreichung der Unternehmensziele. Es ist ein jährliches Vieraugengespräch zwischen Führungskraft und Mitarbeitern.

Ein solches Jahresgespräch richtig geführt, kommt nicht nur dem Unternehmen zugute, sondern ist für beide Seiten ein Gewinn.

pxb_mitarbeitergespraech

Jahresgespräch – so nicht!


Jetzt weiterlesen: Jahresgespräch führen: 3 Checklisten, 17 Fragen, Vorlagen, Tipps, Leitfaden & Beurteilungsbogen

Büroorganisation: Diese Arbeitsmittel sollten im Büro nicht fehlen

Wenn Sie schon die Büroorganisation angehen, sollten Sie auch mal einen Blick auf die Ausstattung an Arbeitsmitteln werfen. Auf alle Fällte sollte im Büro eine Grundausstattung vorhanden sein.

Auch ein Koch hat eine gewisse Grundausstattung an Lebensmitteln in seiner Speisekammer und Arbeitsmittel in der Küche, um jederzeit etwas Essbares auf den Tisch zu zaubern. So sollten wir „Büromenschen“ ebenso jederzeit Arbeitsmittel griffbereit haben, um effizient arbeiten zu können.


Jetzt weiterlesen: Büroorganisation: Diese Arbeitsmittel sollten im Büro nicht fehlen

Spazieren gehen → 11 fantastische Gründe für einen Spaziergang

Es gibt etliche wirkungsvolle Mittel, um Stress abzubauen. Dazu zähle ich auch den Spaziergang. Unlängst habe ich eine interessante Radiosendung gehört. Das Thema: Bewegungsarmut in der heutigen Gesellschaft.

Darin kam auch eine Ärztin zu Wort. Sie sagte etwas für mich Beeindruckendes, auch wenn es recht plakativ klingen mag. Ich gebe es hier einfach mal frei wieder:

„Würde jemand ein Medikament entwickeln, das ohne Nebenwirkungen so positiv auf die physische und psychische Gesundheit wirkt wie das regelmäßige Spazierengehen – diese Person würde den Nobelpreis bekommen.“


Jetzt weiterlesen: Spazieren gehen → 11 fantastische Gründe für einen Spaziergang

Ausmisten, entrümpeln, aussortieren → 12 geschmeidige Tipps & Checkliste

Ausmisten, entrümpeln und Ballast loswerden, kann etwas herrlich Befreiendes sein.

Ähnlich läuternd und befreiend wie das Unkrautjäten. Denn wenn Sie das Unkraut entfernt haben, werden Sie sich an Ihrem Garten und der Blumenpracht umso mehr erfreuen können.

Indem Sie Dinge loswerden, die Sie nicht mehr benötigen, gewinnen Sie nicht nur neuen Platz, sondern auch mehr Übersicht und Klarheit – sei es im Büro, in der Wohnung, im Keller oder in der Garage.

pxb_entruempeln-aufraeumen_


Jetzt weiterlesen: Ausmisten, entrümpeln, aussortieren → 12 geschmeidige Tipps & Checkliste

E-Mail-Knigge | E-Mail-Netiquette: So hinterlassen Sie einen guten Eindruck

Haben Sie sich schon mal gefragt, welchen Eindruck Sie wohl mit Ihren E-Mails bei den Empfängern hinterlassen?

Denn der kann gut oder weniger gut sein, bleibend oder nur wenige Sekunden andauernd – abhängig von den gewählten Worten und der Gestaltung Ihrer E-Mails.

Im Folgenden gehe ich auf die sogenannte E-Mail-Netiquette ein und was es in diesem Zusammenhang zu berücksichtigen gilt, damit der vermittelte Eindruck möglichst zu Ihren Gunsten ausfällt.


Jetzt weiterlesen: E-Mail-Knigge | E-Mail-Netiquette: So hinterlassen Sie einen guten Eindruck

Progressive Muskelentspannung (PMR) → Anleitung, Videos, Download & Text (PDF)

Die Progressive Muskelentspannung zählt zu den bekanntesten Entspannungstechniken. Sie ist einfach zu erlernen, bedarf keiner Hilfsmittel und ihre Wirksamkeit wurde durch zahlreiche Studien belegt. Hier erfahren Sie alles, was Sie über die Progressive Muskelentspannung wissen müssen. Zudem erhalten Sie konkrete Anleitungen und Tipps für die gelungene Durchführung.

Damit bekommen Sie ein wirkungsvolles „Werkzeug“ an die Hand, um vor Herausforderungen oder in belastenden Lebenssituationen zur Ruhe zu kommen.


Jetzt weiterlesen: Progressive Muskelentspannung (PMR) → Anleitung, Videos, Download & Text (PDF)

Notizen mit der 3-Spalten-Technik strukturieren

Im Folgenden stelle ich Ihnen eine Technik für Notizen vor, die ich selbst gerne nutze: die 3-Spalten-Technik. Ich verwende sie für Besprechungsnotizen, für die Protokollerstellung etc.

Notizen benötigen eine Struktur, um bei Bedarf die notierte Information möglichst schnell zu finden. Mit der 3-Spalten-Technik schaffen Sie übersichtliche und nachvollziehbare Aufzeichnungen.

3-Spalten-Technik


Jetzt weiterlesen: Notizen mit der 3-Spalten-Technik strukturieren