Microsoft-Outlook-Version feststellen

Die Befehle und Funktionen, aber auch deren Position auf der Oberfläche, weichen in den verschiedenen MS Outlook-Versionen teils erheblich voneinander ab.

Wenn Sie nicht sicher sind, welche Outlook-Version Sie nutzen, dann habe ich hier eine kurze Anleitung, wie Sie diese feststellen können:

In MS Outlook 2013/2016/2019 finden Sie die Informationen hier:

Klicken Sie im geöffneten Programm auf das Register Datei und dort auf Office-Konto (s. gelbe Pfeile), und rechts werden wieder sämtliche Informationen zur verwendeten Version angezeigt:

Outlook-Version-2013

Ab der Version MS Outlook 2010 gehen Sie so vor:

Entweder wie gehabt das Programm einfach starten und der Startbildschirm gibt Auskunft über die verwendete Version, z. B. MS Outlook 2010:

Oder Sie klicken im geöffneten Programm auf das Register Datei und dort auf Hilfe (s. gelbe Pfeile) und voilà – im rechten Bereich werden sämtliche Informationen zur verwendeten Version angezeigt:

Eine weitere Möglichkeit:

  • Klicken Sie hierzu im Outlook-Menü auf den Menüpunkt ? (Fragezeichen) und dann auf den Untermenüpunkt Info.

outlook version

  • Im sich öffnenden Fenster können Sie Ihre Version ablesen:

outlook versionen

Aber auch, wenn Sie Outlook starten, sehen Sie mit einem Blick die Version, mit der Sie arbeiten.

microsoft outlook version


Jetzt weiterlesen: Microsoft-Outlook-Version feststellen

Terminplanung: 5 bewährte Tipps, 4 Fehler + Checkliste

Wenn Sie in Ihrer Arbeit viele Termine wahrnehmen, dann sind Sie wahrscheinlich schon ein/e MeisterIn in der Terminplanung.

Haben Sie hingegen weniger Erfahrung mit der Terminplanung, dann kann Ihnen die Umsetzung der folgenden 5 Tipps zukünftig das Planen von Terminen erleichtern.

Das setzt allerdings voraus, dass Sie selbst Einfluss auf die Terminplanung haben und die Termine nicht fix vorgegeben sind.

pxb_terminplanung


Jetzt weiterlesen: Terminplanung: 5 bewährte Tipps, 4 Fehler + Checkliste

Bücher ordnen & sortieren – Checkliste, Anleitung und Tipps

Bücher sind etwas Wertvolles, weil sie uns doch so vieles bieten können: Unterhaltung, Wissen, Entspannung, Genuss. Und genau deshalb hat so mancher von uns eine recht umfangreiche Sammlung an Büchern.

Aber je umfangreicher die Bibliothek, desto leichter verliert man die Übersicht und umso schwieriger fällt das Ordnunghalten.

Das gilt vor allem dann, wenn man nicht von vornherein ein Ordnungssystem geschaffen hat.


Jetzt weiterlesen: Bücher ordnen & sortieren – Checkliste, Anleitung und Tipps

Handy-Knigge: Das sollten Sie beachten! 15 Knigge-Regeln

Wohl die meisten von uns sind heute im Besitz eines Smartphones. Es bietet einfach eine bequeme Kommunikationsmöglichkeit und zudem zahlreiche andere praktische Funktionen.

Dennoch sollten wir auch im Umgang mit dem Handy einige Verhaltensregeln beachten, um andere Menschen nicht vor den Kopf zu stoßen, sondern ihnen wertschätzend, empathisch und interessiert zu begegnen. 


Jetzt weiterlesen: Handy-Knigge: Das sollten Sie beachten! 15 Knigge-Regeln

Problem? → Die Lösung finden: 6 Schritte & Tipps für die Problemlösung

Sie haben ein Problem und suchen nach einer Lösung? Jeder von uns hat wohl seine Probleme. Der eine mehr, die andere weniger. Aber oft findet man sich damit ab, anstatt aktiv nach einer Lösung zu suchen. Auf alle Fälle sollten Sie nach einer Lösung trachten.

Denn jedes Problem belastet. Und jede Belastung ist eine Einschränkung der Lebensqualität.


Jetzt weiterlesen: Problem? → Die Lösung finden: 6 Schritte & Tipps für die Problemlösung

So schreiben Sie ein Absageschreiben richtig: 7 Mustertexte & Beispiele

Eine Absage – beispielsweise zu einer Einladung –, kann eine heikle Sache sein. Sehr schnell können Sie damit eine Person verletzen, oft auch beleidigen, wenn Sie eine erhaltene Einladung absagen. Nichtsdestotrotz gibt es immer wieder mal Einladungen, die man nicht wahrnehmen kann oder will.

Dann muss ein Absageschreiben her.

pxb_absageschreiben


Jetzt weiterlesen: So schreiben Sie ein Absageschreiben richtig: 7 Mustertexte & Beispiele

Besprechungen: Immer Ärger mit den Verspäteten → 7 Tipps

Es ist ärgerlich, wenn zu Besprechungen oder zu Meetings Personen zu spät kommen. Und noch ärgerlicher ist es, wenn es immer wieder die gleichen Personen sind.

Was passiert dann häufig? Die Besprechung wird kurz unterbrochen, der Verspätete entschuldigt sich, es gibt eine kurze Zusammenfassung für das bereits Besprochene und erst dann geht es weiter.

Zum einen werden dadurch die pünktlichen Teilnehmer “bestraft” und zum anderen tragen solche Verzögerungen nicht gerade zur Effizienz bei.

Aber was tun gegen solche Zuspätkommer?


Jetzt weiterlesen: Besprechungen: Immer Ärger mit den Verspäteten → 7 Tipps

Grußformeln/Grußfloskeln für E-Mails & Briefe: 27 Beispiele

„Mit freundlichen Grüßen“ – das ist DIE Standardgrußformel. Auch deshalb, weil sie eigentlich immer passt. Aber weichen Sie doch hin und wieder von dieser formellen Grußfloskel ab. Warum?

Nun, meiner Meinung nach wird die Wirkung einer wechselnden Grußformel unterschätzt bzw. ist den meisten gar nicht bewusst.


Jetzt weiterlesen: Grußformeln/Grußfloskeln für E-Mails & Briefe: 27 Beispiele

17 Zitate zum Thema Ruhe und Entspannung

Viele von uns suchen Ruhe, Entspannung und Achtsamkeit in der doch sehr hektischen und schnelllebigen Zeit. Passend dazu habe ich einige Zitate zusammengestellt. Ich mag Zitate, da sie mit wenigen Worten Wesentliches auf den Punkt bringen. Gut, hier also einprägende Worte zum Thema Ruhe und Entspannung:


Jetzt weiterlesen: 17 Zitate zum Thema Ruhe und Entspannung

Mobbing, was tun? → 12 Tipps gegen Mobbing + Anti-Mobbing-Training mit ChatGPT & KI ✨

Mobbingopfer sind ständigen Anfeindungen und perfiden Übergriffen ausgeliefert. Die Folgen von Mobbing sind schwerwiegend. Sie schränken nicht nur die Lebensqualität erheblich ein, sondern führen häufig zu physischen und psychischen Erkrankungen.

Lassen Sie es nicht so weit kommen!

Aber wie am besten gegen Mobbing vorgehen? Hier erfahren Sie bewährte Strategien und Tipps.

pxb_mobbing


Jetzt weiterlesen: Mobbing, was tun? → 12 Tipps gegen Mobbing + Anti-Mobbing-Training mit ChatGPT & KI ✨

17 Ursachen für Mobbing + Anti-Mobbing-Training mit ChatGPT & KI ✨

Um überhaupt etwas gegen Mobbing unternehmen zu können, muss man zuerst die Ursachen kennen.

Von Mobbing spricht man dann, wenn eine Person beispielsweise in der Arbeit über einen längeren Zeitraum gezielt angegriffen oder ausgegrenzt wird, mit der Absicht der Vertreibung vom Arbeitsplatz.

Solche gezielten Angriffe können direkt oder auf indirekte Weise geschehen. Direkt durch Beleidigungen, Beschimpfungen, Ausgrenzung, indirekt durch Gerüchte und  Intrigen – um nur einige zu nennen.


Jetzt weiterlesen: 17 Ursachen für Mobbing + Anti-Mobbing-Training mit ChatGPT & KI ✨