Lernen mit ChatGPT (Beispiele + Videos): 3 großartige Methoden für maximalen Lernerfolg

Die Art und Weise, wie wir lernen, hat sich durch digitale Technologien grundlegend verändert. Künstliche Intelligenz (KI) eröffnet dabei neue, spannende Möglichkeiten, Wissen effizienter zu erwerben und zu vertiefen.

Besonders ChatGPT hat sich für mich als vielseitiges Tool erwiesen, welches das Lernen interaktiver und individueller gestaltet.

ChatGPT als „Lehrerin“

Ich selbst nutze ChatGPT mittlerweile fast täglich, auch zum Lernen und Üben von Fremdsprachen. Bekanntlich lernt man eine Sprache am besten durch regelmäßigen Gebrauch.

Daher führe ich mit ChatGPT einfache bis anspruchsvolle Konversationen in der jeweiligen Fremdsprache – und das funktioniert hervorragend!

Doch ChatGPT bietet noch viele weitere Lernmöglichkeiten. Im Folgenden stelle ich Ihnen drei effektive Methoden anhand von Videos vor.

(Die folgenden Videoausschnitte stammen aus meinem ChatGPT-Onlinekurs, in dem die Umsetzung Schritt für Schritt erklärt wird. → Weitere Informationen zum Kurs finden Sie hier.)



Mit ChatGPT sprechen

Bevor ich auf die Lernmöglichkeiten eingehe, zunächst ein Hinweis zur Sprachfunktion von ChatGPT.

Mit der Sprachfunktion können Sie eine natürliche und flüssige Unterhaltung führen. Ähnlich wie beim Sprechen mit einer realen Person. ChatGPT kann sich während des Dialogs an vorherige Aussagen erinnern und darauf aufbauen, was das Lernen noch effektiver macht.


Info:

Die erweiterte Sprachfunktion ist in der kostenpflichtigen ChatGPT-Version (Plus-Abo) verfügbar.

In der kostenlosen Version gibt es ebenfalls eine Sprachfunktion, allerdings mit geringerer Natürlichkeit, einer einfacheren Spracherkennung und Sprachausgabe sowie eingeschränkter Gesprächsführung.


Nun aber zu den drei Lernbeispielen mit ChatGPT (die ich anhand von Videoausschnitten aus meinem ChatGPT-Onlinekurs erläutere):

1.) Fremdsprache lernen/üben mit ChatGPT

Ob Sie Ihr Englisch perfektionieren, eine einfache oder anspruchsvolle Unterhaltung in Spanisch, Französisch oder Portugiesisch führen oder eine neue Sprache wie Japanisch von Grund auf erlernen möchten – ChatGPT ist ein großartiger Sprachtrainer.

Und das Besondere daran:

Wenn ich z. B. Italienisch mit ChatGPT übe, antwortet das KI-Tool wie ein italienischer Muttersprachler, also mit korrekter Grammatik und natürlicher Aussprache.

Videoinhalt:

Im folgenden Videoausschnitt zeige ich Ihnen, wie ich ChatGPT beim Italienischlernen nutze.

  • Start: Deutsche Sätze ins Italienische übersetzen
  • Minute 2:10: Beispielsätze für die Verwendung des Konjunktiv Imperfekt im Italienischen
  • Minute 2:40: Konjugation von Verben
  • Minute 3:00: Eine einfache Konversation
  • Minute 5:45: Schriftliche Aufzeichnung (Transkript der Konversation)


Extra-Tipp 1: Schriftliche Aufzeichnung nachlesen für maximalen Lernerfolg

Die im Video ab Minute 5:45 vorgestellte parallele, schriftliche Aufzeichnung ist eine äußerst hilfreiche Funktion. Sie ermöglicht es mir, meine gesprochene Kommunikation im Nachhinein zu überprüfen. Ich nutze dieses Transkript, um Wartezeiten sinnvoll zu überbrücken, beispielsweise während der Fahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln.

Dieses Nachlesen der Konversation steigert den Lerneffekt enorm, und zwar aus folgenden Gründen:

  1. Visuelle und auditive Aktivierung: Durch das Nachlesen aktiviere ich neben dem Hören auch das Sehen, was den Lernprozess unterstützt.
  2. Verbessertes Verständnis von Grammatik und Satzbau: Die schriftliche Form ermöglicht es mir, die Sätze in Ruhe anzusehen und so ein besseres Verständnis für Grammatik und Satzbau zu entwickeln.
  3. Fehleranalyse und Korrektur: Ich habe ausreichend Zeit, genau zu erkennen, wo meine Fehler lagen und warum bestimmte Formulierungen korrekt sind.
  4. Fehlervermeidung: Mit der Zeit erkenne ich typische Fehler und kann sie beim nächsten Mal vermeiden.
  5. Wiederholungseffekt: Durch das wiederholte Lesen bleibt mir das Gelernte besser im Gedächtnis.

Extra-Tipp 2: Konversation während monotoner Arbeiten

Gelegentlich fallen zu Hause Tätigkeiten an, die keine besondere Konzentration erfordern (z. B. Hausarbeit, Aufräumen oder Kochen). Diese Tätigkeiten nutze ich, um mit ChatGPT eine Unterhaltung in der Fremdsprache zu führen und so meine Sprachkenntnisse zu verbessern.

Dazu einfach Kopfhörer aufsetzen, die ChatGPT-App im Sprachmodus aktivieren und direkt lossprechen.

Nun zu einer weiteren tollen Lernmöglichkeit mit dem KI-Tool:

2.) Prüfungsvorbereitung mit ChatGPT (ChatGPT als Tutor)

Nicht nur in der Schule mussten Sie und ich für Prüfungen lernen und uns Lernstoff erarbeiten. Auch im beruflichen Alltag stehen die meisten von uns immer wieder vor Lernherausforderungen, z. B.

  • einen Vortrag, den wir vor Kunden halten müssen,
  • eine Zertifizierungsprüfung, um unsere beruflichen Qualifikationen zu erweitern,
  • ein komplexes Fachthema, das für ein Projekt oder eine Präsentation erforderlich ist,
  • eine Schulung oder Weiterbildung, um mit den neuesten Entwicklungen in unserem Bereich Schritt zu halten.

Auch hierbei kann ChatGPT eine wertvolle Unterstützung sein, indem Sie Lernstoff hochladen und ChatGPT gezielt anweisen, Sie dazu abzufragen.

Videoinhalt:

Im folgenden Videoausschnitt (→ aus meinem ChatGPT-Onlinekurs) zeige ich Ihnen, wie ChatGPT mir Prüfungsfragen stellt und Feedback gibt.

  • Start: Prüfungsfragen stellen
  • Minute 1:10: Vertiefung des Lernstoffs durch ein Beispiel, das nicht im hochgeladenen Material enthalten ist
  • Minute 1:40: Weitere Möglichkeiten zur effizienten Prüfungsvorbereitung mit ChatGPT


Extra-Tipp: Weitere Lernmöglichkeiten mit hochgeladenem Lernstoff

Sobald Sie den Lernstoff hochgeladen haben, kann ChatGPT Sie auf vielfältige Weise unterstützen:

  • Zusammenfassungen erstellen, indem es für Sie die wichtigsten Inhalte kurz und prägnant zusammenfasst.
  • Prüfungsfragen generieren, um Ihr Verständnis zu testen.
  • Feedback und Verbesserungsvorschläge zu Ihren Antworten geben.
  • Merksätze und Eselsbrücken formulieren, damit Sie sich komplizierte Inhalte leichter merken.
  • Lernmethoden vorschlagen, um den Stoff einfacher und schneller zu lernen.
  • Texte verständlicher machen, indem schwierige Passagen vereinfacht oder Fachbegriffe erklärt werden.
  • Wiederholungen und Übungen anbieten, um Ihr Wissen gezielt zu festigen.

3.) Gehirnjogging mit ChatGPT

Gehirnjogging ist ebenfalls eine Form des Lernens, jedoch mit einem spezifischen Fokus. Während die zuvor vorgestellten Methoden darauf abzielen, mit ChatGPT neues Wissen zu erwerben, zeige ich Ihnen nun, wie Sie damit gezielt Ihre kognitiven Fähigkeiten wie Gedächtnis, Konzentration, logisches Denken und Problemlösungsfähigkeiten trainieren können.

Auch hierfür können Sie ChatGPT als Trainingspartner nutzen. Wie das geht, zeige ich Ihnen in diesem Videoausschnitt.

Videoinhalt:

  • Start: Begriffe rückwärts buchstabieren
  • Minute 1:10: Kreativitätsübung: Mit fünf Begriffen eine Geschichte bilden

Die Sprachfunktion: Mehr als nur ein Lernwerkzeug

Die Sprachfunktion eignet sich nicht nur zum Lernen, sondern auch für die persönliche Weiterentwicklung, das Kommunikationstraining und die mentale Unterstützung.

Hier habe ich einige praxisnahe Anwendungsfälle für den beruflichen und privaten Bereich aufgelistet:

Die Grenzen von KI beim Lernen: Ergänzung statt Ersatz

ChatGPT ersetzt in der Regel keine gezielte pädagogische Betreuung. Die Interaktion mit einer KI kann zwar das Üben sehr erleichtern, bietet aber keine echte soziale oder emotionale Komponente, die beim Sprachenlernen oder in kommunikativen Trainings oft entscheidend ist.

Deshalb sollten Sie ChatGPT eher als unterstützendes Werkzeug betrachten, das traditionelle Lernmethoden hervorragend ergänzt.

Eigenständiges Denken, kritisches Hinterfragen und die Entwicklung eigener Problemlösungsstrategien bleiben weiterhin unerlässlich für einen nachhaltigen Lernerfolg.

Zudem ist es wichtig, dass Sie KI-generierte Inhalte stets auf ihre Korrektheit überprüfen, da Fehler oder ungenaue Informationen auftreten können. Eine bewusste Auseinandersetzung mit den Antworten und gegebenenfalls eine zusätzliche Verifikation durch verlässliche Quellen sind daher essenziell.

Mein Fazit: ChatGPT ist ein smarter Begleiter/Tutor für den Lernerfolg

Ich hoffe, ich konnte Ihnen einen kleinen Einblick in die Vielzahl an Möglichkeiten geben, mit denen Sie mithilfe von ChatGPT Ihr Lernen auf ein neues Level heben können.

Dieses KI-Tool kann Sie „als TrainerIn“ enorm unterstützen, etwa beim Erlernen einer Fremdsprache, der Prüfungsvorbereitung oder dem gezielten Training kognitiver Fähigkeiten.

Die Sprachfunktion ermöglicht eine natürliche Unterhaltung, sodass Sie sich intensiver mit dem Lernstoff auseinandersetzen können. Dadurch wird das Lernen nicht nur effizienter, sondern auch abwechslungsreicher und motivierender.

Zudem lässt sich das Lernen mit ChatGPT mühelos in Ihren Alltag integrieren – sei es, um Wartezeiten sinnvoll zu nutzen oder während weniger anspruchsvoller Tätigkeiten, wie im Haushalt, beim Kochen oder Aufräumen.

Ich wünsche Ihnen viel Erfolg und Freude beim Ausprobieren und Lernen!

P.S.: Möchten Sie weitere Möglichkeiten entdecken, wie ChatGPT Ihnen in verschiedenen Bereichen das Leben erleichtern kann? Dann könnte mein Onlinekurs ChatGPT: Ihre revolutionäre Hilfe in Beruf und Privatleben genau das Richtige für Sie sein.

Haben Sie noch Fragen?

Falls Sie Fragen haben oder Feedback geben wollen, dann schreiben Sie mir einfach.

Ing. Burkhard Heidenberger | ZEITBLÜTEN-Gründer, Buchautor & Trainer


Zeitblueten.com wurde von Trainerlink mit der Höchstbewertung (Note 1) prämiert und in der Verlagspublikation „Die besten Adressen im Weiterbildungs-Web“ aufgenommen. Trainerlink listet redaktionell geprüfte Websites zu den Themen Karriere, berufliche Qualifizierung und Erwachsenenbildung.

Auszug aus der Trainerlink-Bewertung:

Die Note 1 gibt es für absolute Top-Seiten, die nicht nur einen hohen Informationsgehalt aufweisen, sondern umfassende weiterführende Zusatzinformationen und Service-Leistungen bieten.