Die Grundlage für gute Entscheidungen: 5 ausschlaggebende Faktoren

Ob eine Entscheidung richtig oder falsch getroffen wurde, stellt sich in der Regel erst im Nachhinein heraus.

Der Erfolg eines Unternehmens ist von vielen Faktoren abhängig. Unter anderem von externen, wie beispielsweise (Änderung der) Marktsituation, Konjunktur, politische Rahmenbedingungen etc. Aber ebenso zu einem wesentlichen Teil von den Fähigkeiten der Führungsebene.

Führen heißt Entscheidungen treffen

Führen heißt auch, Entscheidungen treffen. Eine erfolgreiche Führungskraft unterscheidet sich von einer weniger erfolgsverwöhnten unter anderem in der Wahl ihrer Entscheidungen. Oder anders ausgedrückt:

Der Erfolg eines Unternehmens stellt die Summe der richtigen Entscheidungen dar.

pxb-entscheidungen-treffen

Je mehr Möglichkeiten, desto schwieriger die Entscheidung …

Gute Entscheidungen – 5 Einflussfaktoren

Meiner Meinung nach sind folgende Faktoren ausschlaggebend für die Wahl der richtigen Entscheidungen – die Reihenfolge ist beliebig gewählt:

1. Informationen

Fehlen die erforderlichen Informationen oder sind diese unzureichend, ist die Gefahr einer falschen Entscheidung groß. Deshalb ist das Sammeln aller für die Entscheidungsfindung relevanten Informationen das A und O.

In welcher Form das geschieht, ob schriftlich oder mündlich, spielt dabei eine untergeordnete Rolle und hängt u. a. von Ihren individuellen Präferenzen ab.

2. Kompetenz

Sie können keine sinnvolle Entscheidungen treffen, wenn Sie von der Materie keine Ahnung habe. Denn um eine entscheidungsnotwendige Situation überhaupt beurteilen zu können und auf Basis dessen einen entsprechenden Entschluss zu fassen, ist in der Regel Kompetenz, also fachliche Qualifikation erforderlich.

Wenn diese nicht vorhanden ist, müssen Sie eben entsprechende Experten zu Rate ziehen, um auf Basis ihrer Erkenntnisse und Empfehlungen eine möglichst richtige Entscheidung zu treffen.

3. Erfahrung

Es heißt ja immer so schön: Aus Erfahrung wird man klug. Und Erfahrungen resultieren auch aus gemachten Fehlern. Natürlich basieren Erfahrungen nicht nur aus begangenen Fehlern.

4. Ziele

Zielbewusstsein erleichtert die Entscheidungsfindung, unabhängig davon, ob es sich dabei um persönliche oder unternehmerische Ziele handelt. Je klarer die Ziele definiert sind, desto leichter lassen sich Entscheidungen treffen, die möglichst zur Zielerreichung führen.

Wenn z. B. als Jahresziel eines Unternehmens eine Umsatzsteigerung von 5 % festgelegt wurde, dann ist die Richtung klar vorgegeben. Alle Entscheidungen sollten dann zugunsten dieses Zieles ausfallen.

Auch ein Zielvereinbarungsgespräch ist ein bewährtes unternehmerisches Instrument:

» Zielvereinbarungsgespräch führen → Vorlagen, Beispiele & 11 Tipps

5. Ausgewogenheit zwischen Intuition und Verstand

Ich habe gute Erfahrungen mit Entscheidungen „aus dem Bauch heraus“ gemacht. Früher gab ich meiner inneren Stimme keine Chance und bin mit diesem „Nichthinhören“ häufig eingefahren.

Beispielsweise bei einem Kooperationsangebot. Der Kooperationspartner machte einen seriösen Eindruck, alles war bis ins Detail geregelt – nichts, was auch nur den Anschein eines Misserfolgs hatte. Dennoch hatte ich ein „ungutes Bauchgefühl“, für das ich aber keine Gründe fand.

Kurzum: Die Kooperation hat sich als Reinfall herausgestellt, die mich viel Zeit und Ärger gekostet hatte.

Heute höre ich sehr genau auf mein Bauchgefühl, ohne natürlich die sachlichen Argumente außer Acht zu lassen.

Fazit

Steht bei Ihnen eine wichtige Entscheidung an, sollten Sie vorab folgende Fragen beantworten:

Habe ich für die Entscheidungsfindung …

  1. die Kompetenz bzw. die fachliche Qualifikation?
  2. alle relevanten Informationen gesammelt?
  3. Meinungen von Experten eingeholt, um möglichst verschiedene Perspektiven zu berücksichtigen?
  4. Erfahrungen berücksichtigt, auf die ich zurückgreifen kann?
  5. auf mein Bauchgefühl gehört?
  6. das entsprechende Ziel klar vor Augen?

4.8/5 – (6 votes)